Buchpräsentation Univ.-Prof. Dr. Stefan KARNER

Wann: Montag, den 17. April 2023 mit Beginn um 18:00 Uhr

Wo: Gablenzkaserne, Straßgangerstraße 360, 8054 GRAZ

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner in Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Zum Inhalt
Von den 135.000 Österreichern in sowjetischer Kriegsgefangenschaft waren 1.127 in der Moldau registriert. Die meisten von ihnen wurden erst nach der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht 1945, teilweise schon auf österreichischem Boden, von der Roten Armee gefangen genommen und in das damalige Moldawien verbracht, wo man sie in den Lagern und Arbeitskommandos des NKWD meist bis 1948 internierte. Anhand russischer Dokumente schildert das Buch Unterbringung, Arbeit, Leiden und Sterben der österreichischen Kriegsgefangenen in der Moldau. Ein Verzeichnis listet ihre Namen auf, Fotos zeigen, wo man heute die ehemaligen Lagerorte finden kann.
Für Zehntausende Österreicher war die Moldau aber auch jenes letzte Gebiet der Sowjetunion, das sie per Bahn durchquerten und damit die Gefangenschaft hinter sich ließen, ehe sie in Wiener Neustadt als „Heimkehrer“ empfangen wurden und ein neues Leben beginnen konnten. Die Publikation wird ergänzt mit zahlreichen Skizzen aus den Lagern, einer Übersichtskarte und Verzeichnissen zu den repatriierten und verstorbenen österreichischen Kriegsgefangenen.

Im Anschluss an die rund einstündige Veranstaltung wird zu einem Brötchenbuffett und zur Kameradschaftspflege in der Cafeteria der Gablenzkaserne eingeladen.

Um Zusage oder Absage wird

bis Mittwoch, den 12. April 2023

mittels Anmeldeformat oder per e-mail an oder telefonisch unter 0664/2241978 gebeten.

Mit freundlichen Grüßen:

Das Präsidium der OG Steiermark

Wehrhistorische Geländebesprechung der Offiziersgesellschaft Steiermark - EINLADUNG
Militär-Schachmeisterschaft der Offiziersgesellschaft Steiermark